Schauspielerinnen, Synchronsprecher, Sängerinnen, Musicaldarsteller, Puppenspieler
Vielbeschäftigte Darstellerinnen und Darsteller sind in der Regel sprecherisch geübt. Doch auch bei Profis kann es zu Unsicherheiten in der Sprechgestaltung von Rollen und Texten kommen – oft in Verbindung mit stimmlichen Belastungen. Oder neue Anforderungen kommen auf Sie zu, wie Sprechen im Dialekt / Slang, Sprechen auf einer größeren Bühne oder in Film und Fernsehen, weshalb Sie Ihr bisheriges Können erweitern wollen. Vielleicht sind Sie auch Quereinsteiger und suchen eine Grundausbildung.
Trainingsinhalte
- Bewusste Regulierung der Körperspannung
- Optimierung der Sprechatmung – Zwerchfellatmung
- Übungen zu Atmung und Atemstütze
- Absichern der Indifferenzlage (individuelle, ökonomische Sprechstimmlage)
- Übungen zur stimmlichen Resonanz und zum Stimmsitz
- Absichern der Kraftstimme
- Training artikulatorischer Geläufigkeit
- Textarbeit – Erarbeiten von Sinn- und Spannungsbögen
- Herstellen von Partner – und Raumbezug
- Erarbeiten von Texten – Lyrik, Prosa, Monologe, Rollen
- Sprechen von journalistischen Texten
- Vorlesen, vortragen und frei erzählen
- Gestisches Sprechen
- Sprechimpulse setzen bei Puppen
- Stimm- und Chargensuche für Puppen
- Improvisieren mit Texten
- Betreuung von Inszenierungen und Dreharbeiten
- Vorbereitung auf Aufnahmeprüfungen
Ziel des Sprechtrainings
Ziel des Sprechtrainings ist es, zu lernen oder zu vertiefen, wie man Atem, Stimme und Artikulation sicher und variabel einsetzt. Bestehende oder unbewusste Muster werden aufgedeckt, neue sprecherische Gestaltungsmittel erworben. Klares Mitdenken beim Textgestalten soll zu einem deutlichen Gestus führen bzw. zu einer überzeugenden Spielhaltung. Das Publikum oder die Spielpartnerinnen werden als unverzichtbare Größe bei der Gestaltung von Rollen und Texten mit eingebunden.

Atem-, Stimmtraining und Sprechtraining sind inhaltlich kombinierbar.
Methodik
Im Sprechtraining wird ausschließlich praktisch und in kleinen Gruppen oder einzeln gearbeitet. Das Training richtet sich individuell nach Ihren Wünschen, d.h. es kann konkret an einem Text / einer Rolle gearbeitet werden oder Grundlegendes vermittelt werden. Nach dem Analysieren von kurzen Sprechrollen / Texten wird an den zugrunde liegenden Haltungen gearbeitet, an klaren Gedankengängen und dem Hörerbezug. Übungen zur Verbesserung der Atemtechnik, der Stimmbildung und der Sprechtechnik fließen in die Textarbeit mit ein.
Zielgruppe
Schauspielerinnen, Synchronsprecher, Puppenspielerinnen, Musicaldarsteller, Kabarettisten, Zauberer, Moderatorinnen, Sängerinnen, Bewerber für Schauspielschulen. Alle, die Texte vortragen oder Rollen erarbeiten und spielen möchten. Mit oder ohne Puppe.