
Atem- Stimmtraining
Atem- Stimmtraining für sprechintensive Berufe
Atem, Stimme und Sprechen stehen in untrennbarem Zusammenhang und sind abhängig von der situativen Befindlichkeit der Sprechenden.
Bei öffentlichen Auftritten sind Rederinnen und Redner oft angespannt: die Atmung wird flach, die Stimme rutscht hoch, wird schrill oder unsicher. Auch ungewohnt langes Sprechen vor Publikum lässt die Stimme ermüden und gepresst oder heiser klingen.
Atemübungen und Stimmbildung verbessert die Tragfähigkeit der Stimme und ermöglicht den Redenden,
diese schonend und bewusster einzusetzen und damit das eigene Wohlbefinden zu erhöhen.
Trainingsinhalte
Atemtraining
- Physiologische Zusammenhänge von Atem, Stimme und Sprechen
- Wahrnehmen und Regulieren von Spannungszuständen im Körper
- Entspannung durch Atemübungen
- Optimierung der Sprechatmung – Übungen zum Abspannen der Atemmuskulatur
- Atemarbeit an Versen, kurzen Texten
- Freies Sprechen mit ökonomischer Zwerchfellatmung

Stimmtraining für Frauen
Viele Frauen überlassen gern Männern das Wort – oft, weil sie ihrer eigenen Stimme nicht vertrauen. Sie nehmen sich in Rede und Diskussion zurück und werden so an wichtiger Stelle nicht gehört. Die weibliche Stimme ist melodiöser und weicher, häufig fehlt ihr aber die Durchsetzungskraft. Wenn Sie nicht überhört werden wollen, sondern auch Ihr stimmliches Potential an tiefen Tönen und an Intensität voll ausschöpfen wollen, sollten Sie ein Stimmtraining in Anspruch nehmen. Lassen Sie sich von Ihrer Stimme überraschen!
Ziel des Atem- Stimmtrainings
Ziel des Atemtrainings und der Stimmbildung ist es, dass Ihre Stimme den beruflichen und alltäglichen Belastungen besser standhält. Sie soll Authentizität und Sicherheit beim Kommunizieren ausstrahlen und dazu ihr individuelles Potential voll ausschöpfen. Durch ein besseres Gefühl für Ihre eigene Stimme und das bewusstere Einsetzen stimmlicher Ausdrucksmittel überzeugen Sie Ihre Zuhörer und werden auch im Team oder auf der Bühne gehört. Eine natürliche Atmung bildet die Grundlage dafür.
Online-Videokurs: link zu tollefortbildung.de (Anna Strittmatter)

Stimmbildung
- Lockerung der Sprechmuskulatur
- Finden der individuellen Sprechstimmlage
- Übungen zu Resonanz und Stimmklang
- Übungen zum Stimmsitz – das Sendebewusstsein erweitern
- Einsatz der Sprechausdrucksmittel (Sprechmelodie, Sprechtempo, Lautstärke, Akzente)
- Kraftstimme – Körper / Stimmübungen
- Stimmliche Arbeit an verschiedenen Texten und Haltungen
- Einsatz der Stimme in (berufs-)alltäglichen Sprechsituationen
Atem-, Stimmtraining und Sprechtraining sind inhaltlich kombinierbar.

Atem- Stimmtraining für Schauspieler, Sängerinnen und Sprecherinnen
Die meisten Schauspielerinnen, Sänger und Musicaldarstellerinnen haben eine Grundausbildung in Atmung und Stimme. Doch nach längerer Bühnenpräsenz stellen sich manchmal Ermüdungserscheinungen der Stimme ein, nützliche Übungen sind in Vergessenheit geraten, die Sorge vor stimmlichem Versagen kommt hinzu. Um die Stimme wieder voll entfalten zu können, wäre ein Aufbautraining sinnvoll. Quereinsteigern empfehlen wir eine Grundausbildung. Damit Ihre Stimme Ihr Markenzeichen bleibt – oder sich dazu entwickelt.
Methodik
Im Atem- Stimmtraining wird ausschließlich praktisch und in kleinen Gruppen oder einzeln gearbeitet. Ausgehend von Basisübungen wird eine ökonomische Atemtechnik erarbeitet, die schrittweise in realistische Sprechsituationen übertragen wird. Ergänzt wird diese Arbeit mit Übungen zur Stimme, ausgehend von der optimalen Sprechstimmlage (Indifferenzlage) bis hin zu einer kraftvollen Stimme in dynamischen Sprechsituationen. Das Training wird durch Tonaufnahmen (bei Wunsch auch Videoaufnahmen) begleitet. Wir arbeiten gern intensiv in heiterer Atmosphäre und nach dem Prinzip der Freiwilligkeit.
Zielgruppe
Referenten, Journalistinnen, Lehrerinnen, Dozenten, Professorinnen, Theologen. Alle, die öffentlich reden und bei Stimme sein wollen!